Die Gölles Schnapsidee

Edelbrand

Angefangen hat alles mit einer Idee. Einer wahren Schnapsidee, um genau zu sein.

Seit 1979 geben wir uns dieser mit Leib und Seele hin und überlassen dabei nichts dem Zufall.

Nur das beste, sauberste und reifste Obst findet den Weg in unsere Brennkessel. Frei von Zusatzstoffen wie Zucker, Aroma- oder Farbstoffen destillieren wir Edelbrände nach dem traditionellen Doppelbrennverfahren in wertvollen Kupferkesseln.

Wie wir wahre Quintessenzen herstellen

Von Juli bis November wird in unserer Brennerei auf Hochtouren gearbeitet, denn das frische, vollreife Obst muss schnellstmöglich weiterverarbeitet werden, damit die Qualität erhalten bleibt. Erst einmal gewaschen und aussortiert, kann es gemaischt und von Rispen, Dolden oder Steinen befreit werden.

Für den nächsten Schritt werden die zerkleinerten Früchte zur Gärung, bei 17 – 19 °C, in große Edelstahltanks befördert. Der natürliche Fruchtzucker wandelt sich in ein bis zwei Wochen in Alkohol um. Ist dieser Prozess abgeschlossen, wird die Maische in Kupferkesseln zuerst zum Rau- und danach zum Feinbrand destilliert.

Viel Herzblut für das Herzstück

Wenn wir brennen, dann richtig!

Für uns ist das Doppeltbrennen eine Tradition, die wir bis heute beibehalten haben. Es verschlingt viel Zeit, macht mehr Arbeit und benötigt wesentlich mehr Energie als das einfache Brennverfahren, aber das ist es uns wert.

Damit Rau- und Feinbrand unermüdlich laufen können, verbringen unsere Schnapsbrenner die Sommer- und Herbstmonate fast ausschließlich vor ihren Kupferkesseln.

Langsam und behutsam lautet die Devise beim Abtrennen des Vorlaufs und des Nachlaufs, damit möglichst viel vom Wertvollsten – dem Herzstück – übrig bleibt.

FAQ - Wissenswertes über unsere Edelbrände

  • Was ist der Unterschied zw. Schnaps, Edelbrand, Spirituosen & Geist?

Edelbrand: Edelbrand ist ein Erzeugnis, das ausschließlich durch alkoholische Gärung und anschließende Destillation von reinen Früchten gewonnen wird. Bei Edelbränden stammt der Alkohol zu 100 % aus der namensgebenden Frucht, dieser wird mit nur mit geeignetem Wasser auf Trinkstärke eingestellt. Es dürfen weder Aroma noch Zucker oder sonstige Zusatzstoffe hinzugegeben werden. Edelbrand steht für die höchste Qualität bei der Herstellung hochprozentiger Getränke.

Geist: Im Gegensatz zum Edelbrand darf beim Geist bereits bei der Vergärung Zucker oder Alkohol zur Maische hinzugefügt werden. Dadurch erhält man um ein vielfaches höhere Ausbeuten bei der anschließenden Destillation.

Schnaps: Erzeugnisse mit der Bezeichnung „Schnaps“ müssen zu mindestens 1/3 aus Edelbrand bestehen. 2/3 dürfen jedoch Geist sein.

Spirituose: Bei Spirituosen ist so gut wie alles erlaubt. Es dürfen Farbstoffe, Zucker, künstliche Aromastoffe und andere Zusatzstoffe verwendet werden.

  • Was ist ein Raubrand?

Als Raubrand bezeichnet man das Ergebnis des ersten Destillationsvorganges beim Doppelbrennverfahren. Hier wird der gesamte Alkohol aus der Maische destilliert aber noch nicht in Vorlauf, Mittellauf und Nachlauf abgetrennt.

  • Was ist ein Feinbrand?

Der in der ersten Destillation gewonnene Raubrand wird nochmals destilliert. Nun werden der Vor- und Nachlauf abgetrennt und man gewinnt das Herzstück, den Mittellauf. Nur dieser wertvolle und wohlschmeckende Teil wird für eine anschließende Lagerung genommen.

  • Welche Früchte werden zu Edelbränden destilliert?

In unserem Betrieb haben vor allem die alten Obstsorten einen hohen Stellenwert, diese ergeben im Gegensatz zum üblichen Tafelobst meist vielschichtigere und facettenreichere Edelbrände. Die kleinen Maschansker-Äpfel sind für uns besonders wertvoll, es fehlt ihnen zwar die vom Supermarkt erwünschte knallrote Farbe, dafür überzeugen sie uns mit ihrem unglaublich feinen Aroma. Hirschbirnen und Saubirnen, die auf Grund ihres herben Geschmacks kaum gehandelt werden, ergeben ebenfalls erstklassige Edelbrände.

Insgesamt verarbeiten wir über 15 Obstsorten bei Gölles. Mehr dazu finden Sie im Obstlexikon.

  • Wie viel kg Früchte braucht man für einen Liter Edelbrand?

Das ist immer davon abhängig, wieviel Zucker im jeweiligen Obst enthalten ist. Für einen Liter Maschanskerbrand benötigen wir beispielsweise etwa 13 kg Maschansker Äpfel. Für einen Liter Himbeerbrand hingegen fast 30 kg Himbeeren. Daraus wird ersichtlich, warum gerade Beerenbrände seltener auf dem Markt zu finden sind und dementsprechend teurer gehandelt werden als andere Obstbrände. Für einen Liter Himbeergeist benötigt man übrigens nur 1kg Himbeeren.

  • Woher kommen die Früchte?

Kriecherl, Saubirnen, Maschansker und Hauszwetschken kultivieren wir im hauseigenen Obstgarten (ca. 10 ha). Die anderen Obstsorten können wir zu einem sehr großen Teil von Obstbauern der Region beziehen. Die Steiermark wird nicht umsonst der Obstgarten Österreichs genannt.

  • Wie funktioniert das doppelte Brennverfahren?

Beim doppelten Brennverfahren unterscheidet man zwischen Rau- und Feinbrand. Im Raubrand wird der gesamte Alkohol aus der vergorenen Obstmaische destilliert und gesammelt. Im darauf folgenden Feinbrand wird das Destillat weiter gereinigt – Vor- und Nachlauf werden abgetrennt und der Mittellauf gewonnen.

  • Wie wird Edelbrand hergestellt?

Am Wichtigsten sind saubere, vollreife und frische Früchte. Das Obst wird sortiert, von Rispen, Stängeln, Dolden und Steinen getrennt und zerkleinert – das sogenannte Einmaischen. Danach wird vergoren – nicht zu warm und nicht zu kalt. Dann wird destilliert und zwar traditionell nach dem doppelten Rau- und Feinbrandverfahren. Bevor der Edelbrand abgefüllt wird, darf er – um an Reife und Komplexität zu gewinnen – in Glasballons, Stahltanks oder Eichenfässern lagern. Es wird nicht aromatisiert und auch nicht gesüßt, die „Quintessenz“ kommt unverfälscht in die Flasche.

Glasklar oder fassbraun?

Das Herzstück ist glasklar, wenn es mit etwa 70 % Vol. aus dem Brennkessel fließt. Legen wir es anschließend zur Reifung in Glasballons oder Edelstahlbehälter, behält es seine ursprüngliche, helle Farbe.

Entscheiden wir uns jedoch für eine Lagerung im Eichenfass, nimmt das Destillat über die Jahre eine tiefbraune, an Bernstein erinnernde Farbe an.

Das Eichenfass verleiht dem Brand neben seiner ansprechenden Farbe auch einen feinen Geschmack nach Vanille, Holz und Röstaromen und eine unvergleichliche Weichheit im Abgang.